Demografischer Wandel und die Rolle der Frauen in Verwaltungsräten

Gestern hatte ich die Gelegenheit, an einer spannenden Veranstaltung der Zürcher Handelskammer in Kooperation mit Women for the Board teilzunehmen. Im Mittelpunkt standen zentrale Themen wie der demografische Wandel, die Förderung von Frauen in Verwaltungsräten und die Herausforderungen, die neue Generationen mit sich bringen.

Der demografische Wandel – Herausforderungen und Chancen

Was sind die wichtigsten Themen, welche die Arbeitswelt diesbezüglich beeinflussen?

1. Wachstum der Bevölkerung und Alterung

  • Die Anzahl der Menschen über 65 Jahre explodiert regelrecht.
  • Es gibt mehr Pensionierte als je zuvor in der Geschichte.
  • Nur noch 20 % der Bevölkerung bleiben erwerbsfähig.

2. Veränderung der Geburtenrate

  • Immer weniger Kinder werden geboren – im Durchschnitt ein Kind pro Paar.
  • 75 % der Reduktion der Geburtenrate ist auf den Verzicht auf Nachwuchs zurückzuführen.
  • Die heutige Generation der Schweizer gehört zunehmend den Einwanderern an.

Das Rentensystem und die soziale Stabilität der Schweiz haben massive Auswirkungen auf die Wirtschaft. Ein anschauliches Beispiel ist Harley-Davidson: Das Unternehmen hat die diese Entwicklung vernachlässigt und musste massive Umsatzeinbussen verzeichnen. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Produkten wie Erwachsenen-Windeln – ein Markt, den Pampers frühzeitig erkannt hat. (Alterung der Bevölkerung)

Notwendige Anpassungen: Frauen in Verwaltungsräten und Unternehmen

Angesichts dieser Herausforderungen ergeben sich auch neue Möglichkeiten für den Arbeitsmarkt – so sind zum Beispiel mehr Frauen in Führungspositionen und Verwaltungsräten willkommen. Denn Frauen sind eine entscheidende Ressource, um den Arbeitskräftemangel auszugleichen da ein diversifiziertes Führungsteam nachweislich erfolgreicher ist. Auch ältere Mütter kehren vermehrt in den Arbeitsmarkt zurück. 

Was bedeutet dies für das HR? 

  • Die Nachfolgeplanung in Unternehmen muss aktiv gestaltet werden, um auch Frauen in Verwaltungsratsrollen zu fördern
  • Weiterbildungen und Qualifikationen sollten früher in die Karriereplanung mit eingeplant werden um bestehende Mitarbeiter auf Verwaltungsratsaufgaben vorzubereiten
  • Die Bereitschaft zur Veränderung ist heutzutage noch wichtiger da es eine Schlüsselkompetenz ist, um in dynamischen Zeiten bestehen zu können
  • Mit einem ausgewogenen Mix der Generationen im Verwaltungsrat kann eine ausgewogene strategische Sichtweise gefördert werden

Der demografische Wandel hat nicht nur wirtschaftliche, sondern auch politische Konsequenzen. Junge Menschen haben immer weniger politische Macht, während pensionierte Generationen Einfluss, Macht und Vermögen dominieren. 

Lösungsansätze:

  • Die Integration älterer Arbeitnehmer und Frauen in den Arbeitsmarkt ist essenziell.
  • Investitionen in die Kinderbetreuung und Bildung sind nicht nur essenziell sondern auch ein Tool um die wirtschaftliche Stabilität langfristig zu sichern
  • Unternehmen und junge Generationen sollten enger zusammenarbeiten, um zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln und bisherige Strukturen kritisch hinterfragen

Fazit

Der demografische Wandel stellt unsere Gesellschaft vor fundamentale Herausforderungen. Die Förderung von Frauen aber auch die nächste Generationen in Verwaltungsräten und Unternehmen ist kein “nice to have”, sondern eine absolute Notwendigkeit, um die wirtschaftliche Zukunft zu sichern. 

Unternehmer und Politiker welche diese Herausforderungen als Chance betrachten und noch heute nachhaltige Lösungen umsetzen, werden die Führung übernehmen.

Die Veranstaltung hat eindrucksvoll gezeigt: Women for the Board ist nicht nur eine Initiative – es ist eine strategische Notwendigkeit für die Zukunft! Ich bin stolzes Mitglied! 

Facebook
Twitter
WhatsApp
Email
Datenschutz & Cookies

Diese Website benutzt Cookies. Ausserdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.